Abhängig vom eingesetzten Filter und der Raumgröße, liegt der maximale Luftdurchsatz des AF 100 bei bis zu 780 m³/h. Er eignet sich für den Einsatz in Räumen bis zu 100 qm. Die geringe Betriebslautstärke von maximal 48 dB (A) auf der höchsten Leistungsstufe erweist sich als wesentlicher Vorteil, im Nachtmodus wird das Betriebsgeräusch sogar noch weiter reduziert. Zum Vergleich: Übliche Geräusche in der Wohnung liegen zwischen 45 und 50 dB (A). Das geringe Gewicht von 11,3 kg und die Befestigung auf Rollen ermöglichen zudem einen mobilen Einsatz des Luftreinigers.
Das System kombiniert einen starken Motor mit einem hocheffizienten Lüfter und einem dreistufigen Filtersystem. Ob Feinstaub, Tierhaare oder Pollen – Ein hochempfindlicher Lasersensor misst kontinuierlich die Menge der Partikel in der Raumluft und zeigt diese zuverlässig über das Display an. Über ein Bedienpanel lassen sich zudem drei unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen des Lüfters einstellen.

Im Automatikmodus regelt der AF 100 die Luftqualität automatisch und passt die Leistung präzise an. Eine Anzeige informiert, sobald der Austausch des Filters notwendig ist. Der Wechsel kann dann unkompliziert vom Anwender selbst durchgeführt werden.
Kärcher ergänzt seinen bestehenden Luftreiniger AF 100 jetzt mit zwei HEPA-Filtern der Klassen H13 und H14. Dank einer hocheffizienten Filtertechnik werden ansteckende oder gefährdende Substanzen in der Raumluft reduziert und die Aerosolkonzentration auf einem niedrigen Niveau gehalten.